Nierenkolik, so erkennen Sie die Symptome, finden Sie heraus, was die Ursachen und Abhilfen für dieses Problem sind, das vielen Italienern gemeinsam ist.
Die Kolik, in der Regel sind die Krämpfe, die Muskeln und einige Organe in einem zu beeinflussen plötzlichen schweren. Unter diesen gehört die Nierenkolik zu den schmerzhaftesten überhaupt: Einige Patienten sagen, dass die Schmerzen einer Nierenkolik mit denen eines Stichs vergleichbar sind.
Darüber hinaus ist das Vorhandensein einer Nierenkolik niemals als physiologisch anzusehen, da die damit verbundenen Schmerzen die klare Manifestation eines Problems sind, das einen Arztbesuch und eine Intervention zur Lösung der Situation erfordert.
Hier also alles über die Nierenkolik: die Symptome, wie sie erkannt wird, was die auslösenden Ursachen sind und welche Abhilfemaßnahmen ergriffen werden können.
Symptome einer Nierenkolik
Nierenkoliken sind aus biologischer Sicht plötzliche und sehr schmerzhafte Muskelkontraktionen, denen in kurzer Zeit die Entspannung desselben Gewebes folgt. Genau wie bei einer willkürlichen Bewegung eines Körpermuskels folgen auch die unwillkürlich agierenden Gewebe – und damit die Organe – diesem Kreislauf, aber es kann vorkommen, dass sich die Wiederholungen in bestimmten Fällen falsch abwechseln und einen sehr starken Schmerz erzeugen, der als Nierenentzündung bekannt ist Kolik.
Die typischen Merkmale dieses Krampfes sind klar definiert: Es handelt sich um einen extrem starken Schmerz, der Ihnen in manchen Fällen den Atem rauben kann und der mit einem Stich verglichen wird, der plötzlich und völlig unerwartet kommt. Laut vielen Zeugenaussagen konzentriert sich die Veranstaltung hauptsächlich auf die Nacht, auch wenn es keine wissenschaftlichen Studien gibt, die diese These bestätigen.
Ein weiteres Merkmal der Nierenkolik ist ihre Dauer: So intensiv sie auch sein mag, die Schmerzen neigen dazu, nach wenigen Sekunden zu verschwinden. Eine einzelne Kolik löst sich daher spontan innerhalb weniger Augenblicke auf.
Trotz des automatischen Verlaufs sind nach der Wahrnehmung der ersten Nierenkolik weitere Folgekoliken zu erwarten, die sich mit ähnlicher Intensität wie die erste präsentieren.
Außerdem neigen die durch Koliken verursachten Schmerzen dazu, sich auf andere Bereiche des Körpers auszubreiten, da sich die Schmerzen durch die Intensität ausbreiten. Je nach Art der Kolik folgt die Schmerzausbreitung einem mehr oder weniger genau definierten Muster. Im speziellen Fall der Nierenkolik verläuft die Entzündung absteigend und erreicht tendenziell den Unterbauch, den Rücken und die Leistengegend.
Andere Symptome, die einer Nierenkolik vorausgehen oder sie begleiten können, sind Übelkeit und Erbrechen, Tachykardie, mögliches Schwitzen und Blutspuren im Urin, die spezifisch für das Problem sind. Es gibt auch einige mehr oder weniger subjektive Symptome, die nicht bei allen Patienten auftreten, darunter häufiges Wasserlassen und das Gefühl, die Blase nicht vollständig entleert zu haben.
Ursachen von Nierenkolik

Wie aus dem Namen deutlich hervorgeht, betrifft die Nierenkolik die beiden spezifischen Organe, die für die Filterung des Blutes und die Freisetzung von Abfallstoffen im Urin verantwortlich sind: die Nieren. Diese beiden bohnenähnlichen Organe sind extrem reich an kleinen Kanälen, Röhrchen und Blutgefäßen, die eine sehr kompakte, aber poröse Struktur bilden, die als mechanischer Filter wirkt.
Jedoch kann es entweder aufgrund einer Veranlagung oder bei unzureichender Ernährung zu einer Nierenkolik kommen. Aus mechanischer Sicht werden diese durch Agglomerationen von Partikeln verursacht, die komplex werden, eine kompakte Form annehmen (ähnlich der von kleinen Kieselsteinen ) und die Nierenfunktion behindern, sogenannte Nierensteine.
Wenn Berechnungen erstellt werden, gibt es grundsätzlich zwei Situationen, denen man sich stellen kann. Im ersten Fall sind die Nierensteine zu groß, daher behindern sie den Blutdurchgang und die Urinbildung vollständig; im zweiten Fall sind die Steine jedoch zu groß, um mit dem Urin ausgeschieden zu werden, aber klein genug, um die Tubuli zu durchdringen. In dieser speziellen Situation zwingt der stromaufwärts vom Blut ausgeübte Druck die kleineren Steine jedoch dazu, in die Kanäle zu gelangen, was entsetzliche Schmerzen verursacht.
Die Ursachen, die zur Bildung von Nierensteinen führen, sind jedoch äußerst vielfältig. Einer der wichtigsten ist die Dehydration: Das Trinken von etwas Wasser begünstigt tatsächlich die Verdichtung der Partikel, die zu Nierensteinen werden.
Genau aus diesem Grund wird empfohlen, durchschnittlich 2 Liter Wasser pro Tag zu trinken.
Aber auch die Wahl des zu trinkenden Wassers ist wichtig, um die Bildung von Nierensteinen zu vermeiden. Insbesondere wenn Sie sehr hartes, kalzium- und salzreiches Wasser trinken , ist die Wahrscheinlichkeit einer Steinbildung sehr hoch. Natürlich haben die im Wasser gelösten Mineralien eine grundlegende Funktion für den menschlichen Körper, daher empfiehlt es sich, nicht nur Mineralwässer zu trinken, sondern diese mit Mineralwässern abzuwechseln.
Was Sie essen, trägt natürlich maßgeblich zur Bildung von Nierensteinen bei. Denken Sie nur an eine zu natriumreiche Ernährung: Salz kann nicht nur Bluthochdruck verursachen, sondern auch zur Bildung von Nierensteinen unterschiedlicher Größe beitragen. Das gleiche gilt für eine Ernährung mit hohem Protein- und Zuckergehalt, aber ohne Wasser.
Sogar einige scheinbar unvermutete Lebensmittel können Steine verursachen (insbesondere bei prädisponierten Personen). Dazu zählen zum Beispiel Spinat, aber auch Rote Beete und sogar schwarzer Tee. Auch hier geht es nicht darum, solche Lebensmittel zu dämonisieren, sondern die konsumierten Mengen zu kontrollieren.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Fettleibigkeit, bestimmte Nierenerkrankungen und sogar einige Infektionen zur Bildung von Steinen oder Kristallen führen können, die die Grundlage der Nierenkolik sind.
Heilmittel für Nierenkolik

Im Folgenden listen wir einige natürliche Heilmittel und einige pharmazeutische Mittel auf, die normalerweise zur Bekämpfung von Nierenkoliken eingesetzt werden.
Naturheilmittel bei Nierenkolik
Eines der natürlichen Heilmittel gegen Nierenkolik ist ohne Zweifel die Ernährung. Was isst man bei Nierenkolik? In der Realität kann nur ein Fachmann eine Frage mit hohen Spezifität beantworten, vor allem auf der Grundlage des klinischen Fall untersucht, aber es gibt sicherlich einige allgemeinen Grundsätze des gesunden Menschenverstands zu folgen: trinken genug Wasser im Laufe des Tages folgt einer Diät abwechslungsreich und ausgewogen, gemacht hauptsächlich aus Gemüse, und vermeiden Sie es , zu viel Fleisch zu sich zu nehmen.
Es gibt auch Vorschriften, die sich speziell auf das Problem beziehen, einschließlich der Wahl des Wassers zum Trinken, des Verzehrs von zu viel oxalatreichem Gemüse und des nicht übermäßigen Verzehrs von Tee.
Unter den Heilmitteln der Großmutter gegen Nierenkolik gibt es jedoch einige Aufgüsse auf der Basis von Birke, Mäusedorn, Alchechengio und Schachtelhalm, alles Gemüse mit stark harntreibenden Eigenschaften, die das Austreten kleinerer Nierensteine begünstigen können.
Medikamente gegen Nierenkolik
Glücklicherweise hat die pharmazeutische Industrie mehrere Methoden entwickelt, um die mit einer Nierenkolik verbundenen Schmerzen zu lindern. Zu den Heilmitteln gehört zweifellos der Einsatz von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAIDs), die Entzündungen reduzieren und Schmerzen lindern.
Es ist jedoch gut zu bedenken, dass diese Medikamente ausschließlich auf das Symptom wirken, das Problem jedoch nicht lösen.
Wenn die Kolik andererseits durch einen bakteriellen oder pilzartigen Mikroorganismus verursacht wird, ist die adäquate Lösung, auf Antibiotika zurückzugreifen, natürlich auf ärztliche Verschreibung.
Wenn die Steine und damit die Nierenkolik durch die Ernährung oder andere Ursachen verursacht werden und diese mit den Mitteln der Großmutter gegen die Nierenkolik nicht abklingen, ist es notwendig, einen Spezialisten aufzusuchen. In manchen Fällen ist die einzige Möglichkeit, die Steine zu entfernen, eine Operation.
Einige dieser Operationen sind minimal-invasiv: Es können kleine Sonden verwendet werden, die lokal eingeführt werden und Stoßwellen oder Ultraschall erzeugen, um den Stein aufzubrechen. Typischerweise werden diese Operationen unter örtlicher Betäubung durchgeführt.
Nierenkolik wie lange sie dauern
Eine einzelne Nierenkolik hat normalerweise einen sehr schnellen Verlauf von 30 bis 60 Sekunden. Während dieser Zeit manifestiert sich der Schmerz plötzlich und intensiv, erreicht einen Intensitätsgipfel und breitet sich anschließend auf andere Bereiche des Körpers aus und verschwindet dann.
Auch wenn eine einzelne Kolik einen eher kurzen Verlauf hat, ist es gut zu wissen, dass diese Muskelkrämpfe in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen auftreten können, bis ihre Ursache vollständig behoben ist.
Es gibt einige Hypothesen über die Konzentration von Koliken zu bestimmten Tageszeiten, aber im Moment ist dies keine sichere Nachricht.
Was isst man bei Nierenkolik
Die Ernährung bei Nierenkolik muss sicherlich einem klar definierten Muster folgen, insbesondere bei prädisponierten Personen. Die am besten geeignete Diät ist auch in diesem Fall die mediterrane: Es ist ratsam, viel frisches Obst und Gemüse der Saison zu sich zu nehmen und gleichzeitig den Verzehr von Produkten mit Oxalaten (einschließlich Spinat und Rüben sowie Haselnüssen, roten Früchten und Schwarzem) zu begrenzen Tee).
Die Ernährung muss auch rotes Fleisch so gering wie möglich halten, da dies den Urin sauer macht und die Ausscheidung einiger Partikel verursacht, während es empfohlen wird, Mineralwässer mit solchen mit niedrigem Mineralgehalt abzuwechseln. Vom Volumen her sollte das aufgenommene Wasser mindestens 2 Liter pro Tag erreichen.
Nierenkolik in der Schwangerschaft
Die Nierenkolik in der Schwangerschaft ist häufig. Sie sind normalerweise nicht gefährlich und sind auf den erhöhten Nährstoffbedarf der Frau zurückzuführen, die den Fötus beherbergt. In diesem Fall gelten alle oben genannten Empfehlungen (es ist jedoch ratsam, bei den ersten Manifestationen den Gynäkologen und Urologen für eine adäquate und sichere Behandlung zu kontaktieren).
Häufig gestellte Fragen FAQ
Nierenkolik sind Krämpfe, die von den Nieren ausgehen und den Unterbauch bis zur Leiste betreffen.
Diese äußern sich in sehr starken, oft quälenden Schmerzen, die sehr schnell verlaufen.
Auslösende Ursache sind Steine, die die normale Nierenfunktion behindern.
Eine einzelne Kolik ist sehr kurz, aber diese können in Gruppen mit mehr oder weniger langen Abständen auftreten.
Es können sowohl natürliche – lebensmittelbezogene – als auch klinische Methoden verwendet werden.
Es ist ratsam, Obst und Gemüse der Saison zu essen und viel Wasser zu trinken.
Spinat, Rüben, rote Früchte und Haselnüsse, oxalatreiche Früchte, sollten begrenzt werden.
Während Koliken wird empfohlen, minimal mineralisiertes Wasser zu trinken, um eine Verschlimmerung des Problems zu vermeiden.
Überweisungsspezialist ist der Urologe.